"E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer" bei KINO EUROPA in München (OmdU)
"E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer"
(E.1027 - Eileen Gray and the House by the Sea)
Ein Film über Machismus, Freiheit und die Kraft des eigenen Blicks.
E.1027 erzählt die faszinierende Geschichte der Designerin und Architektin Eileen Gray und ihres legendären Hauses an der Côte d’Azur. Zwischen künstlerischer Vision, Selbstbehauptung und einem unerwarteten Eigentumskonflikt entfaltet sich ein intensives Dokudrama über die Rolle von Frauen in der Moderne und die Frage, wem Kunst wirklich gehört.
Trailer "E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer"
Regie: Beatrice Minger
Ko-Regie: Christoph Schaub
Dauer: 89 Minuten
Filmsprache: Englisch, Französisch
Untertitel: Deutsch
Produktion: Schweiz 2024
Filmgespräch
Im Anschluss an die Vorführung laden wir Sie herzlich zu einem Filmgespräch ein mit der Regisseurin des Films Beatrice Minger. Durch das Gespräch führt Cosima Barón Fernández de Córdoba vom Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München. Ihre Fragen und Eindrücke sind willkommen!
Anmeldung
Der Eintritt ist frei, aber eine vorherige Anmeldung über das Europe Direct erforderlich.
Veranstaltungsort und Barrierefreiheit
Der Filmabend findet im Projektor im Gasteig HP8, in der Hans-Preißinger-Straße 8 in 81379 München statt. Der Veranstaltungsort ist vollständig barrierefrei und bietet somit Zugang für alle Besucherinnen und Besucher.
Anfahrt: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Gasteig HP8 bequem über die U-Bahnlinie U1 (Haltestelle Brudermühlstraße) sowie mehrere Buslinien. Für Autofahrer stehen Parkmöglichkeiten in der Nähe zur Verfügung.

Über die Filmreihe KINO EUROPA
Die Filmreihe KINO EUROPA ist eine Initiative von Europe Direct München und wird tatkräftig unterstützt vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München, dem Creative Europe Desk München und der Petra-Kelly-Stiftung. Ziel der Reihe ist es, die Vielfalt und Qualität des europäischen Kinos sichtbar zu machen und die Rolle europäischer Förderprogramme wie MEDIA und Eurimages zu würdigen, die seit über 25 Jahren die internationale Konkurrenzfähigkeit des europäischen Films stärken.
KINO EUROPA präsentiert herausragende europäische Spiel- und Dokumentarfilme, oft kurz vor ihrem offiziellen Kinostart. Die anschließenden Filmgespräche bieten eine Plattform, um über die Gegenwart und Zukunft der europäischen Filmkunst zu diskutieren und die Frage zu erörtern, warum Europa den europäischen Film braucht – und umgekehrt.