Vielfalt feiern: Zamanand-Festival in München
Am 24. und 25. Mai wurde München beim Zamanand-Festival wieder zur Bühne für Europas Vielfalt. Mit Live-Musik, Diskussionen und starken Stimmen feierten rund 2.000 Besucherinnen und Besucher ein geeintes, nachhaltiges Europa voller Perspektiven.

Europäische Vielfalt trifft Festivalfeeling
Beim diesjährigen Zamanand-Festival in München wurde Europa nicht nur diskutiert, sondern gefeiert. Unter dem Motto „Zamanand in Europa“ wurde am 24. und 25. Mai ein Raum geschaffen, in dem Vielfalt, Integration und Nachhaltigkeit auf die große Bühne traten – mit Musik, Gesprächen und gelebtem Miteinander.
Eröffnet wurde das Festival-Special von Vertreterinnen und Vertretern aus Stadt, EU-Kommission und Europäischem Parlament: Dr. Christian Scharpf, Wirtschaftsreferent der Landeshauptstadt betonte in seiner Begrüßungsrede: „Europa lebt vom Zusammenhalt. Und genau diesen erleben wir hier – laut, kreativ und offen.“ Auch Cosima Barón vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München hob hervor: „Zamanand in Europa zeigt, wie Europa funktionieren kann: partizipativ, nahbar und mit Herz.“ Rund 2.000 Gäste kamen an beiden Tagen auf den Odeonsplatz.
Musik als Brücke zwischen den Kulturen
Das Bühnenprogramm spiegelte die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Europas: Von Jazz- und Popklängen mit Agent Six, über die energiegeladene Blasmusik von Kapotaki, bis hin zu rockigen Klassikern von The Clouds Munich war für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Der Frauenchor Monaco Franzis bewegte mit stimmgewaltigen Interpretationen, Tresmundo und Tula Troubles luden zum Tanzen und Nachdenken ein. Besonders eindrucksvoll: Leniliciouz brachte mit ihrem empowernden Deutschrap eine klare Botschaft auf die Bühne – für Feminismus, Antirassismus und Vielfalt.
Politik trifft Publikum
Auch der politische Diskurs kam nicht zu kurz: Beim Bühnengespräch mit Christine Singer, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, wurde die Bedeutung demokratischer Teilhabe betont. Pulse of Europe erinnerte mit einem leidenschaftlichen Beitrag daran, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement gerade jetzt ist.
Gemeinsam gestalten – für ein starkes Europa
Ob beim Mitsingen, Zuhören oder Diskutieren: „Zamanand in Europa“ hat gezeigt, dass Europa mehr ist als eine Idee – es ist ein gemeinsames Projekt. Ein Ort, an dem verschiedenste Menschen zusammenkommen, voneinander lernen und miteinander feiern.