Forschungsausschuss des EU-Parlaments zu Besuch in München
Der Ausschuss für Energie, Forschung, Industrie, KMUs, Digitales und Weltraumpolitik ("ITRE") verantwortet die europäische Gesetzgebung in diesem Bereich. Im April haben die Abgeordneten drei Tage lang den wirtschaftlichen Innovations–Hub Großraum München und einige seiner Unternehmen und Forschungsstandorte besucht.
Die Region München zeichnet sich als Standort durch eine starke Nachfrage und ein vielfältiges Angebot an expandierenden Branchen aus. In München und in seinem Umland befinden sich internationale Zentralen weltbekannter Unternehmen und Start-Ups, die auch weitere lokale Unternehmen anziehen.
Auf dem Programm der Ausschussreise mit neun Abgeordneten aller Fraktionen des Europäischen Parlaments (aus Spanien, Estland, Bulgarien, Deutschland, Slowenien, Italien und Portugal) standen folgende Standorte: BMW Research and Innovation Center (FIZ), Max-Planck Gesellschaft für Plasmaphysik, Technische Universität München (TUM), Marvel Fusion, ORBEM, Helmholtz Pioneer Campus, Isar Aerospace, Hensoldt AG und das Europäische Patentamt (EPO).
Der ITRE Ausschuss des Europäischen Parlaments spielt eine wichtige Rolle bei der Verabschiedung von Rechtsvorschriften für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und sichert so den nachhaltigen Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Europäischen Union. Die Leiterin der EP-Delegation und stv. ITRE-Vorsitzende Tsvetelina PENKOVA: "Wir Abgeordneten sind in unserer Arbeit bestrebt, die europäische Industrie, unsere Wettbewerbsfähigkeit und die technische Souveränität der EU zu stärken und einen sauberen, gerechten und ökologischen Übergang zum Nutzen aller zu erreichen. Damit sichert das Europäische Parlament die Zukunft unserer europäischen Wirtschaft und ihre hochwertige Arbeitsplätze. Der Besuch des ITRE Ausschusses und das dreitägige Programm im Großraum München hat uns beeindruckende Einblicke in die unglaubliche Dynamik unserer europäischen Unternehmen geben können."
