Schulen aufgepasst: Jetzt online an Euroscola 2025 teilnehmen!

Erleben Sie mit Ihrer Schulklasse das Europäische Parlament bei Euroscola online direkt in Ihrem Klassenzimmer! Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren sind eingeladen, europäische Politik zu diskutieren und mitzugestalten.

Auch wenn die Bewerbungsfrist für eine Teilnahme in Straßburg bereits abgelaufen ist, für eine Online-Teilnahme bei Euroscola 2025 ist es noch nicht zu spät! Melden Sie sich kurzfristig -  bis zu zwei Tage vor dem Euroscola-Event - mit Ihrer Klasse per E-Mail an! So können Sie auch aus der Ferne an den spannenden Diskussionen und Entscheidungen mitwirken.

 

Was ist Euroscola?

Das Euroscola-Programm bietet Schülerinnen und Schülern aus allen EU-Mitgliedstaaten sowie die einmalige Gelegenheit, in den Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg einzutauchen. Sie schlüpfen für einen Tag in die Rolle von Europaabgeordneten und erleben hautnah, wie Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen werden.

Im Rahmen des Programms diskutieren die Jugendlichen aktuelle europäische Themen, reichen Änderungsanträge ein, stimmen ab und verabschieden Entschließungen. Dabei können sie ihre Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch einsetzen und gleichzeitig die Arbeitsweise der EU-Institutionen kennenlernen.

 

Termine für das zweite Halbjahr 2025

  • Freitag, 10. Oktober (nur für EPAS-Schulen*)
  • Freitag, 17. Oktober 2025
  • Freitag, 28. November (nur für EPAS-Schulen*)
  • Donnerstag, 4. Dezember 2025

* EPAS-Schulen = Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
 

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen dürfen Schulgruppen von sogenannten „weiterführenden Schulen“, deren Schülerinnen und Schüler mindestens 14 Jahre alt sind.

Schulen, die online teilnehmen möchten, können sich bis zu zwei Tage vor dem Termin per E-Mail anmelden.

 

Jetzt anmelden!

Ihre Klasse ist bereit, Europa mitzugestalten? Dann melden Sie sich an bei
Liz Pender im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland (Berlin):
elizabeth.pender@ep.europa.eu, Telefon: 030-22 80-10 20

Weitere Informationen zum Euroscola-Programm finden Sie auf der offiziellen Euroscola-Webseite des Europäischen Parlaments.