Weltfrauentag 2025: Frauenpower in München

Zum Weltfrauentag lud das Verbindungsbüro des EU-Parlaments in München mit dem Burda Verlag zur Podiumsdiskussion ins Jagd- und Fischereimuseum. Prof. Dr. Angelika Niebler diskutierte mit Astronautin Dr. Insa Thiele-Eich und Fußballerin Célia Šašić über Fortschritte und Herausforderungen der Gleichberechtigung.

Podium mit Rednerinnen und engagierte Frauen vor der Demokratiebar

© Fotos: Tetyana Pirker 2025

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München setzte ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und die Stärkung von Frauenrechten. Gemeinsam mit dem Burda Verlag organisierte es eine hochkarätige Diskussion mit führenden Frauen aus Politik, Wissenschaft und Sport im außergewöhnlichen Ambiente des Jagd- und Fischereimuseums in der Münchner Innenstadt.

Fortschritte & Herausforderungen der Gleichberechtigung

Prof. Dr. Angelika Niebler, Abgeordnete im Europäischen Parlament, sprach über die Notwendigkeit, mehr Frauen in die Politik zu bringen. Sie berichtete von ihrer Rolle bei der Einführung der Frauenquote in der CSU und unterstrich die Wichtigkeit von Initiativen wie ihrem Mentoring-Programm, das Frauen auf politische Ämter vorbereitet.

Die angehende Astronautin Dr. Insa Thiele-Eich teilte ihre Erfahrungen als eine der wenigen Frauen in der Raumfahrt. Sie sprach über die Hürden, denen Frauen in der Wissenschaft und Technik begegnen, und die Bedeutung von Gleichstellung in diesen Bereichen. Fußball-Weltmeisterin und DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung & Diversität Célia Šašić erzählte von ihren Erfahrungen als Frau im Profifußball. Sie hob hervor, wie der Frauenfußball trotz großer Erfolge noch immer mit finanziellen und medialen Ungleichgewichten kämpft.

Gemeinsam betonten die Rednerinnen, dass Gleichberechtigung nicht von selbst passiert, sondern durch kontinuierliches Engagement und konkrete Maßnahmen erreicht werden muss. Nur durch gezielte Initiativen und die Unterstützung von Frauen in allen Bereichen – sei es in der Politik, der Wissenschaft oder dem Sport – könne eine echte Gleichstellung vorangetrieben werden.

Demokratie-Bar des Europäischen Parlaments

Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Video-Demokratie-Bar, in der die Teilnehmerinnen kurze Statements aufnahmen. Diese Clips wurden später von zahlreichen Content-Creatorinnen auf Social-Media geteilt, wodurch die Botschaft der Einheit und der Stärkung der Rolle der Frau verbreitet wurde.

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass trotz erheblicher Fortschritte in der Gleichstellung noch viele Herausforderungen bestehen. Der Weltfrauentag bleibt ein wichtiger Moment, um die Rechte von Frauen zu stärken und Veränderungen voranzutreiben.