EU-Netzwerktreffen Baden-Württemberg in Friedrichshafen
Das Europäische Parlament, Verbindungsbüro in Deutschland, traf am 22. September bei verschiedenen Veranstaltungen in Friedrichshafen am Bodensee die gemeinsamfuer.eu-Community und Europa-Multiplikatoren aus Zivilgesellschaft sowie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.
Los ging es morgens in der Hugo-Eckener-Schule mit dem Thema "Was kann Europa für dich tun?" mit 100 Schülerinnen und Schülern sowie Azubis: Die Diskussion drehte sich um die EU-Fluggastrechte-App, die Verlosung der kostenlosen DiscoverEU Travel Pässe (die Interrail-Tickets sehr ähnlich sind) und um eine Karriere in den EU-Institutionen. Jonas ROLEDER vom Verbindungsbüro in Berlin stellte auch vor, wie Jugendliche ihre politischen Ideen ins Europaparlament bringen können: Bei den zwei lokalen (Local) European Youth Events im Frühling 2024, über die Internetseite YouthIdeas.eu, beim Jugendhearing im November im Europaparlament in Brüssel, über eine Europäische Bürgerinitiative, bei Gesprächen mit Europaabgeordneten, bei gemeinsamfuer.eu, und natürlich bei der Europawahl am 9. Juni 2024, bei der in Deutschland erstmals 16-Jährige mitwählen.
Im Anschluss besuchte das Europaparlament die 12. Klasse der Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen und bot dort über 40 Schüler*innen ein ähnliches Programm.
Am Nachmittag des 22. September um 15:30 Uhr trafen sich drei gemeinsamfuer.eu-Unterstützer im Café im Rathaus Friedrichshafen, um gemeinsam zu überlegen, wie die gemeinsamfuer.eu-Community am Bodensee junge Leute zur Europawahl motivieren kann. Die Idee, die den meisten Zuspruch fand, war, als Wahllokal bei der Jugendwahl des Bundesjugendrings (u18.org) zur Europawahl mitzumachen. Das bedeutet, in den Wochen vor der echten Europawahl kleine Europawahlen in Klassenzimmern abzuhalten.
Um 18 Uhr schließlich kamen die europapolitisch interessierte Zivilgesellschaft und die Verwaltung im Europe Direct Friedrichshafen zusammen, dessen Träger die Volkshochschule Friedrichshafen ist. Jonas ROLEDER stellte dabei alle Unterstützungsangebote des Parlaments zur Europawahl im Einzelnen vor. Darunter einen Überblick auf sämtliches Informationsmaterial des Europäischen Parlaments inklusive der geplanten TV- und Radiobeiträge zur Wählermobilisierung, Details zu den Finanzhilfen für Kommunikationsmaßnahmen externer Organisationen, voraussichtliches Werbematerial, Nutzung des Europäischen Hauses in Berlin, das Angebot an Presseseminaren, das Multimedia-Center des Parlaments, die Unterstützerkampagne gemeinsamfuer.eu, Unterrichtsmaterialien, das multimediale und konstenfreie Simulationsspiel EP-digital-journey.eu, digitale Touren durch das Europäische Parlament, Ideen, wie NGOs, Unternehmen und Verwaltung für die Europawahl werben können und Vieles mehr.
Bericht der Schwäbischen Zeitung "Was kann Europa für Dich tun?"